Kinder betrachten das Zusammenleben mit beiden Elternteilen als selbstverständliche Lebensform von Familie.
Deshalb erschüttert eine Trennung der Eltern diese kindliche Sicht familiärer Ordnung erheblich und fordert vom Kind große Anpassungsleistungen.
Hinzu kommt, dass starke Konflikte der Eltern bei einer Trennung die psychische Entwicklung der betroffenen Kinder in der Regel sehr belasten.
Im ungünstigen Fall werden sie in die Auseinandersetzungen verstrickt als Bündnispartner, Tröster, Richter oder Schlichter.
Das prägt und schädigt Kinder, manchmal sogar dauerhaft.
Das Kind hat ein Recht auf beide Eltern und braucht Vater und Mutter – auch nach der Trennung als Paar.